Kulturverein Dietramszell e.V.

JAHRESPROGRAMM

LogoKVD s

 


Veröffentlichungen des Kulturvereins Dietramszell:

2017 11 25 Chronik Ascholding 15

Dietramszeller Chroniken

Band I (45 Euro): Dietramszell – Kloster, Hofmark, Altgemeinde
Band II (20 Euro): Linden, Lochen und Umgebung
Band III (35 Euro): Die Leiten – Altgemeinden Föggenbeuern und Manhartshofen
Band IV (35 Euro): Altgemeinde Ascholding

Band I, II und III im Paket: 85 Euro
Band I, II, III und IV im Paket: 115 Euro

Erhältlich im Rathaus Dietramszell

CD’s des Kulturvereins
Die vom KVD herausgegeben CD’s sind ebenfalls im Rathaus Dietramszell erhältlich.


2 0 2 3

Berichte über die Veranstaltungen der vergangenen Jahre finden Sie im Archiv

Berichte über Veranstaltungen des laufenden Jahres:

 230306 Isar Loisachbote 1


„Hindenburg und Dietramszell - eine schwierige Beziehung“
IMG 5744
am Freitag, 10. März 2023 führte Dr. Michael Holzmann seine Vortragsreihe Dietramszell und seine Geschichte“ fort.
Im voll besetzten
Pfarrheim Dietramszell schilderte Dr. Holzmann die schwierige Verbindung von Hindenburg mit Dietramszell, die bis in die heutige Zeit fortwirkt.
IMG 5743
1922 suchte der als „Held des Weltkriegs“ und „Retter des Vaterlands“ gefeierte Paul von Hindenburg nach einem Urlaubsrefugium im bayerischen Alpenvorland und kam nach Dietramszell. Hier verbrachte er von 1922 bis 1931 seine Sommerfrische.
Die Menschen waren stolz auf „ihren“ prominenten Gast, seit 1925 sogar Reichspräsident. Die Gemeinde profitierte von Hindenburgs Popularität, bis die NSDAP die Idylle zerstörte. Die im August 1939 eingeweihte Bronzebüste sorgte bis in unsere Tage für Unruhe und Verunsicherung. Die Hintergründe sollen im Vortrag beschrieben und erläutert werden.
Dr. Michael Holzmann ist Historiker und Initiator der Vortragsreihe „Dietramszell und seine Geschichte“. Er ist ebenso verantwortlich für die Inhalte des für 2023 geplanten Geschichtspfads.
 Wenn Sie die gezeigten Folien anschauen möchten, klicken Sie HIER.

 

 

 

 Artikel aus dem Isar-Loisach Boten vom 08.03.2023:230308 Isar Loisachbote 1 h

Artikel aus dem Isar-Loisach Boten vom 17.03.2023:230308 Isar Loisachbote 1 h


IMG 5509
„Von Klassik bis zu südamerikanischen Klängen“

Das Duo ANAKA aus Holzkirchen, das sind Katharina Wittmann an der Querflöte, begleitet von Andreas Wittmann, Gitarre, begeisterten das Publikum am Sonntag, 12. Februar 2023 in der LAUSBUA Eisdiele in Dietramszell.
Wir kommen mit einem unterhaltsamen Programm von Klassik bis hin zu südamerikanischen Klängen, Stücke von Ferdinando Carulli bis hin zu Scott Joplin sorgen für viel Abwechslung.“ ANAKA DUO
Die Sonntags-Konzerte sind eine Kooperation zwischen dem Kulturverein Dietramszell und der Lausbua Eisdiele (Inh. Stephanie Laus). Sie dauern 1 Stunde und richten sich an ein breites Publikum. Es gibt die Möglichkeit vor und nach dem Konzert zusammen zu sitzen und Kaffee, Eis, Süßes und Weiteres zu genießen.

 


Der Zeller Winkel in der Römerzeit und der agilolfingischen Herrschaft bis 788

 20230127 200145 s

 grafik.png
Am 27. Januar 2023 fanden sich um 19:00 Uhr viele geschichtsinteressierte Dietramszeller im Pfarrheim Dietramszell ein, um dem sehr interessanten Vortrag von Dr. Michael Holzmann zu folgen. Dr. Holzmann hat viele Jahre in Dietramszell gelebt und seit dieser Zeit intensiv die Geschichte von Dietramszell und Umgebung erforscht. Er führte uns vom Einfall der Römer in unser Gebiet um 15 v. Chr. bis ins Jahr 788 n. Chr.. Die Römer sind um 488 n. Chr. abgezogen, ab ca. 491 übernahmen die Ostgoten das Regiment bis ca. 535, dann die Franken. Die erste urkundliche Nennung eines bairischen Herzogs (aus dem Geschlecht der Agilolfinger) stammt ungefähr von 552. 788 war mir Tassilo III. die agilolfingische Herrschaft in Baiern beendet.
Viele geschichtliche Details bleiben bis heute leider ungeklärt, aber durch viele Nachweise in Namen, Ausgrabungen, Vergleichen mit anderen Gegenden bis hin zu Genanalysen lassen sich viele Schlüsse ziehen, die zwar keine Gewissheiten bringen, aber immerhin Abläufe wahrscheinlich erscheinen lassen. So erhielten wir Zuhörer neben geschichtlichen Fakten zu unserer Heimat auch einen interessanten Einblick in die akribische Arbeit und Spurensuche geschichtlichen Forschens. Eine interessante Erkenntnis ist darüber hinaus auch, dass sich der Stamm der Bajuwaren aus etwa 20 Ethnien entwickelt hatte, die aus Norden, Osten und Südosten in unser heutiges Bayernland einwanderten - Zuwanderung ist also kein ausschließliches Phänomen der heutigen Zeit.

Dr. Michael Holzmann ist Historiker und Initiator der Vortragsreihe Dietramszell und seine Geschichte.
Er ist ebenso verantwortlich für die Inhalte
des für 2023 geplanten Geschichtspfads. Da die 12 geplanten Infotafeln nur einen begrenzten Platz bieten, finden sich auf der Homepage der Gemeinde Dietramszell ausführliche Aufsätze zu den einzelnen Themen.
 Wenn Sie die gezeigten Folien anschauen möchten, klicken Sie HIER.